Lokale Passung

Menü

Zum Inhalt wechseln
  • Lokale Passung
  • Team
    • Prof. Bernhard Gill
    • Dr. Michael Schneider
    • Simon Möller
    • Amelie Bauer
    • Sophie Duschinger
    • Lisa-Marie Falten
  • Forschungsprojekte
    • Hitzeservice.interaktiv
    • Innovative Wärmeservice-Modelle
    • Leistungsfähigkeit im Klimawandel sichern
    • Hitzeresiliente und Gesundheitsfördernde Lebens- und Arbeitsbedingungen in der stationären Pflege
    • Grüne Stadt der Zukunft II
    • Abgeschlossene Forschungsprojekte
  • Kooperationspartner
  • Veröffentlichungen
  • Kontakt

Willkommen bei Lokale Passung

Arbeitsgruppe Sozialstruktur und Umweltanpassung

Team

Lokale Passung

Zu den aktuellen Forschungsprojekten der Arbeitsgruppe

Aktuelle Forschungsprojekte
26Apr./21

Vorträge zu Nutzerverhalten und Energieverbrauch auf der BEHAVE-Konferenz

26. April 2021AllgemeinAmelie Bauer
Die Arbeitsgruppe Lokale Passung war mit zwei Vorträgen an der Konferenz BEHAVE (European Conference on Energy Efficiency and Behaviour Change) beteiligt. Beide Beiträge untersuchen die Bedeutung der Nutzer:innen für den Energiebedarf in Gebäuden – sowohl von Heizenergie als auch von Kühlung.
15März/21

Plattform Energie-Experten berichtet über Artikel “When energy efficiency goes out the window”

15. März 2021Medienberichte, VeröffentlichungAmelie Bauer
Die Plattform Energie-Experten berichtete über den Artikel “When energy efficiency goes out the window: How highly insulated buildings contribute to energy-intensive ventilation practices in Germany” und diskutiert, was die Forschungsergebnisse für Mieter:innen und die Energieeffizienz im Gebäudesektor bedeuten.
15Feb./21

Präsentation auf der Energy and Society Conference: „Key Drivers for Residential Cooling Demand – The User Perspective“

15. Februar 2021AllgemeinAmelie Bauer
Julia Mittermüller und Farzan Banihashemi stellten auf der diesjährigen „Energy and Society Conference“ ihre Forschungsergebnisse zu Kühlbedarf im Wohngebäudesektor vor. Die interdisziplinäre Arbeit vergleicht simulierten, gemessenen und subjektiv empfundenen Kühlbedarf in Wohngebäuden.
07Jan./21

Veröffentlichung: „Wertvolles Grün – nicht nur in Corona-Zeiten“ in Standpunkte 12/2020

7. Januar 2021Grüne Stadt der Zukunft, VeröffentlichungAmelie Bauer
Sowohl im Klimawandel als auch in der Corona-Krise spielen Grün- und Freiräume eine entscheidende Rolle. Doch nicht alle profitieren davon in gleichem Maße. Eine Aufwertung des urbanen Grüns könnte die Stadtgesellschaft in Krisenzeiten resilienter, also widerstands- und anpassungsfähiger machen.
18Dez./20

ZED: Zwischenbilanz im Projekt „Zwickauer Energiewende demonstrieren“

18. Dezember 2020ZEDAmelie Bauer
Das Projekt "Zwickauer Energiewende demonstrieren" (ZED) zieht eine Zwischenbilanz und stellt Ergebnisse der Befragungen im Quartier sowie einen Erklärfilm über die lokale Wärmewende vor.
16Dez./20

Veröffentlichung: „When energy efficiency goes out the window“ in Energy Research & Social Science 2021/72

16. Dezember 2020Veröffentlichung, ZEDAmelie Bauer
Research on the Energy Performance Gap shows that predicted heating-energy savings, e.g. from thermal insulation improvement, are seldom reached. Based on a case study conducted in six energy-efficient multi-apartment buildings in Southern Germany, we offer an explanation rooted in practice theory. ...
02Okt./20

Grüne Stadt der Zukunft: Zukunftsvisionen für ein klimaangepasstes Südliches Bahnhofsviertel

2. Oktober 2020AllgemeinAmelie Bauer
In der Veranstaltung "Zukunftsvisionen für ein klimaangepasstes Südliches Bahnhofsviertel" stellte die Arbeitsgruppe Lokale Passung erste Ergebnisse zur Hitzebelastung im Münchner Bahnhofsviertel vor. Anschließend wurden Zukunftsvisionen diskutiert, wie im Südlichen Bahnhofsviertel mehr Grün geschaffen werden könnte.
18Sep./20

Hitze-Messkampagne in München beendet: Rückgabe der Temperaturlogger

18. September 2020Grüne Stadt der ZukunftAmelie Bauer
Die Hitze-Messaktion in München ist abgeschlossen: Mehr als 700 Münchnerinnen und Münchner haben mitgemacht und ihre Temperaturen gemessen. Bis zum 15.10.2020 können die Geräte zurückgegeben werden. Dafür gibt es verschiedene Möglichkeiten. Lesen sie hier, wie Sie den Temperaturlogger zurückgeben können
17Juli/20

Süddeutsche Zeitung interviewt Amelie Bauer zu Hitze-Messkampagne in München

17. Juli 2020AllgemeinAmelie Bauer
Die Süddeutsche Zeitung berichtete über den Start der Münchner Hitze-Messkampagne. Im Interview beschreibt Soziologin Amelie Bauer Fragestellung und Ziele der Studie. Die Forscher der LMU bitten um die Teilnahme der Münchnerinnen und Münchner bei dieser wichtigen Untersuchung.
13Juli/20

Hitze-Messkampagne in Münchner Haushalten startet

13. Juli 2020AllgemeinAmelie Bauer
Am 15.07.2020 beginnt die münchenweite Messkampagne "Wohnqualität im Sommer". Mehr über die Studie „Wohnqualität im Sommer“ und wie Sie mitmachen können erfahren Sie hier.

Posts navigation

  • « Zurück
  • 1
  • …
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • …
  • 11
  • Weiter »

Aktuelles

  • Projekt InWaMod: Erklärfilm zum „Fair-Miet-Modell“ für gerechte und klimafreundliche Teilwarmmiete 18. November 2025
  • Veröffentlichung: „Working from home as an adaptation strategy to heat: Comparing temperatures and workers’ assessments for 203 offices and 107 homes“ 26. Februar 2025
  • Projekteinblick InWaMod: Die Sanierung von Mietobjekten 6. Februar 2025
  • Veröffentlichung: „Impacts of heat on human well-being: Creating restorative indoor and outdoor thermal environments in a changing climate“ 8. Januar 2025
  • Veröffentlichung: Wie gelingt Wissenstransfer in die Praxis? Erfahrungen aus dem Forschungsprojekt „Grüne Stadt der Zukunft“ 7. Januar 2025

Impressum  Datenschutzerklärung

© 2017 - 2025
Ein Projekt des Instituts für Soziologie an der Ludwig-Maximilians Universität München
MENU
  • Lokale Passung
  • Team
    • Prof. Bernhard Gill
    • Dr. Michael Schneider
    • Simon Möller
    • Amelie Bauer
    • Sophie Duschinger
    • Lisa-Marie Falten
  • Forschungsprojekte
    • Hitzeservice.interaktiv
    • Innovative Wärmeservice-Modelle
    • Leistungsfähigkeit im Klimawandel sichern
    • Hitzeresiliente und Gesundheitsfördernde Lebens- und Arbeitsbedingungen in der stationären Pflege
    • Grüne Stadt der Zukunft II
    • Abgeschlossene Forschungsprojekte
  • Kooperationspartner
  • Veröffentlichungen
  • Kontakt