08Apr./19

Veröffentlichung: Beitrag „The Relevance of Consumer Preferences and Behaviour for Climate Policy Design“ (Sammelband „The European Dimension of Germany’s Energy Transition“)

Heindl, Peter, Wolff, Anna, Weber, Ines, Reif, Christiane, & Gill, Bernhard (2019). „The Relevance of Consumer Preferences and Behaviour for Climate Policy Design: Evidence from Germany.“ In: The European Dimension of Germany’s Energy Transition (pp. 335-350). Springer, Cham.
 
Abstract: The transition of the energy system and radical decarbonisation of the economy represents a strong change in a rather short period of time. In this article, we discuss the relevance of aspects of behaviour in
03Apr./19

Veröffentlichung: Artikel „Lebenserwartung als zentraler Wohlstandsindikator für eine ökologisch nachhaltige Entwicklung“ (Leviathan 47/2019)

Gill, Bernhard: „Lebenserwartung als zentraler Wohlstandsindikator für eine ökologisch nachhaltige Entwicklung“ In: Leviathan 47/2019, S. 28-53.

Abstract: Zentraler Wohlstandsindikator ist bisher das Bruttoinlandprodukt (BIP). Mit wachsendem BIP pro Kopf ist jedoch ein überproportionaler Anstieg der Umweltbelastung verbunden, der durch die Entwicklung ressourcensparender Technologien (»grünes Wachstum«) nicht aufgefangen werden kann. Wenn man dagegen Lebenserwartung als Proxy für Lebensqualität und damit als zentrales Wohlstandsmaß nimmt, eröffnet sich eine neue Untersuchungsebene: Wie effizient werden die materiellen Mittel (das …

03Apr./19

Veröffentlichung: Artikel „Spielarten des Kapitalismus, Spielarten der Nachhaltigkeit und die ökosoziale Dimension der Energiewende“ (Soziologie und Nachhaltigkeit 04/2019)

Gill, Bernhard; Wolff, Anna; Weber, Ines und Ricarda Schomburgk „Spielarten des Kapitalismus, Spielarten der Nachhaltigkeit und die ökosoziale Dimension der Energiewende“ Soziologie und Nachhaltigkeit 04/2019.

Abstract: Die These von den „Spielarten der Nachhaltigkeit“ baut auf der Theorie von den Spielarten des Kapitalismus auf: Dieselben Ideen, Institutionen und Akteurskoalitionen, die zu unterschiedlichen Formen von Kapitalismus und Wohlfahrtsstaat führen, sind auch für die Bearbeitung zentraler ökologischer Probleme maßgeblich. Diese These wird am Beispiel der Behandlung der deutschen …

18Jan./19

Vernetzungstreffen SynVer*Z: Klimaanpassung und urbane Resilienzstrategien

Eine Mitarbeiterin der Forschungsgruppe Lokale Passung stellte das Projekt „Grüne Stadt der Zukunft“ auf der Vernetzungsveranstaltung „Klimaanpassung und urbane Resilienzstrategien“ vor. Die Veranstaltung fand am 17.01.2019 am Deutschen Institut für Urbanistik (Berlin) teil.

Die Veranstaltungsreihe Fokus*Z wird durch das BMBF-geförderte Synthese-und Vernetzungsprojekt Zukunftsstadt (SynVer*Z) angeboten, um eine Plattform für den projektübergreifenden Austausch rund um gemeinsame Fokusthemen zu schaffen.

Unter dem Fokusthema „Klimaanpassung und urbane Resilienzstrategien“ stellten verschiedene Forschungsprojekte ihre Beiträge zu „Hitze in der Stadt“ …

15Nov./18

Auftaktveranstaltung „Zwickauer Energiewende Demonstrieren“

Am 15.11.2018 wurde offiziell der Start des Forschungsprojekts „Zwickauer Energiewende Demonstrieren“ eingeleitet. Im Zwickauer Ubineum trafen sich Vertreter*innen aus Politik, Wirtschaft und Wissenschaft, um den Startschuss zu geben

Das Projekt „Zwickauer Energiewende Demonstrieren“ wird gefördert durch das Bundesministerium für Wirtschaft und Energie und das Bundesministerium für Bildung und Forschung. Projektziel ist es, Technologien und Methoden für die lokale Energiewende und insbesondere die Wärmewende vor Ort zu entwickeln und in einem geeigneten Quartier in Zwickau-Marienthal als …

07Nov./18

Kick-off des Projekts „Grüne Stadt der Zukunft“ mit Projektpartnern

In einem Kick-off-Workshop trafen sich die Projektpartner des BMBF-geförderten Forschungsvorhabens „Grüne Stadt der Zukunft“ am 6.11.2018 in München.

Ziel des Forschungsprojekts ist es, Lösungsansätze für Klimawandelanpassung, Klimaschutz und Nachverdichtung in der Stadt zu erarbeiten und zu erforschen, wie sich diese in der Planung umsetzen lassen. Neben der Weiterentwicklung vorhandener Klimaschutz- und Klimaanpassungsstrategien liegt vor dem Hintergrund des Klimawandels der Fokus vor allem auf der Berücksichtigung von Grün- und Freiflächen.

In Reallaboren in München sollen Ansätze …

30Okt./18

Veröffentlichung: Artikel im Konferenzband „Behave – Conference on Behaviour and Energy Efficiency“

Im September 2018 präsentierten Mitglieder der Forschungsgruppe Lokale Passung zwei aktuelle Forschungsprojekte auf der BEHAVE 2018 (5th European Conference on Behaviour and Energy Efficiency). Das Book of Abstracts zur Tagung ist nun erschienen:

Hackenfort, M., V. Carabias-Hütter, C. Hartmann, M. Janser, N. Schwarz, P. Stücheli-Herlach (Hg.) Behave 2018: Book of Abstracts. Winterthur: ZHAW Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften. Download des gesamten Behave-Konferenzbands 2018 unter: https://doi.org/10.21256/zhaw-1370

Im Behave-Konferenzband sind folgende Artikel der Forschungsgruppe Lokale Passung …

16Okt./18

Veröffentlichung: Artikel „Energy efficiency retrofits in the residential sector – analysing tenants’ cost burden“ (Energy Policy 122/2018)

Weber, Ines, and Anna Wolff. „Energy efficiency retrofits in the residential sector–analysing tenants’ cost burden in a German field study.“ Energy Policy 122 (2018): 680-688. DOI: 10.1016/j.enpol.2018.08.007

Abstract:

„With the goal of reducing carbon dioxide emissions and curbing climate change, increasing the energy efficiency of buildings with energy efficiency retrofits is an important task. In Germany a large share of the residential building stock is rented. This comes with barriers to energy efficiency retrofitting due …