Vernetzungstreffen SynVer*Z: Klimaanpassung und urbane Resilienzstrategien
Eine Mitarbeiterin der Forschungsgruppe Lokale Passung stellte das Projekt „Grüne Stadt der Zukunft“ auf der Vernetzungsveranstaltung „Klimaanpassung und urbane Resilienzstrategien“ vor. Die Veranstaltung fand am 17.01.2019 am Deutschen Institut für Urbanistik (Berlin) teil.
Die Veranstaltungsreihe Fokus*Z wird durch das BMBF-geförderte Synthese-und Vernetzungsprojekt Zukunftsstadt (SynVer*Z) angeboten, um eine Plattform für den projektübergreifenden Austausch rund um gemeinsame Fokusthemen zu schaffen.
Unter dem Fokusthema „Klimaanpassung und urbane Resilienzstrategien“ stellten verschiedene Forschungsprojekte ihre Beiträge zu „Hitze in der Stadt“ …
Auftaktveranstaltung „Zwickauer Energiewende Demonstrieren“
Am 15.11.2018 wurde offiziell der Start des Forschungsprojekts „Zwickauer Energiewende Demonstrieren“ eingeleitet. Im Zwickauer Ubineum trafen sich Vertreter*innen aus Politik, Wirtschaft und Wissenschaft, um den Startschuss zu geben
Das Projekt „Zwickauer Energiewende Demonstrieren“ wird gefördert durch das Bundesministerium für Wirtschaft und Energie und das Bundesministerium für Bildung und Forschung. Projektziel ist es, Technologien und Methoden für die lokale Energiewende und insbesondere die Wärmewende vor Ort zu entwickeln und in einem geeigneten Quartier in Zwickau-Marienthal als …
Kick-off des Projekts „Grüne Stadt der Zukunft“ mit Projektpartnern
In einem Kick-off-Workshop trafen sich die Projektpartner des BMBF-geförderten Forschungsvorhabens „Grüne Stadt der Zukunft“ am 6.11.2018 in München.
Ziel des Forschungsprojekts ist es, Lösungsansätze für Klimawandelanpassung, Klimaschutz und Nachverdichtung in der Stadt zu erarbeiten und zu erforschen, wie sich diese in der Planung umsetzen lassen. Neben der Weiterentwicklung vorhandener Klimaschutz- und Klimaanpassungsstrategien liegt vor dem Hintergrund des Klimawandels der Fokus vor allem auf der Berücksichtigung von Grün- und Freiflächen.
In Reallaboren in München sollen Ansätze …
Veröffentlichung: Artikel im Konferenzband „Behave – Conference on Behaviour and Energy Efficiency“
Im September 2018 präsentierten Mitglieder der Forschungsgruppe Lokale Passung zwei aktuelle Forschungsprojekte auf der BEHAVE 2018 (5th European Conference on Behaviour and Energy Efficiency). Das Book of Abstracts zur Tagung ist nun erschienen:
Hackenfort, M., V. Carabias-Hütter, C. Hartmann, M. Janser, N. Schwarz, P. Stücheli-Herlach (Hg.) Behave 2018: Book of Abstracts. Winterthur: ZHAW Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften. Download des gesamten Behave-Konferenzbands 2018 unter: https://doi.org/10.21256/zhaw-1370
Im Behave-Konferenzband sind folgende Artikel der Forschungsgruppe Lokale Passung …
Veröffentlichung: Artikel „Energy efficiency retrofits in the residential sector – analysing tenants’ cost burden“ (Energy Policy 122/2018)
Weber, Ines, and Anna Wolff. „Energy efficiency retrofits in the residential sector–analysing tenants’ cost burden in a German field study.“ Energy Policy 122 (2018): 680-688. DOI: 10.1016/j.enpol.2018.08.007
Abstract:
„With the goal of reducing carbon dioxide emissions and curbing climate change, increasing the energy efficiency of buildings with energy efficiency retrofits is an important task. In Germany a large share of the residential building stock is rented. This comes with barriers to energy efficiency retrofitting due …
Zwickauer Energiewende Demonstrieren: Veröffentlichung „Umsetzung smarter Quartiere“ (Orthopädie Technik 09/18)
Ein Artikel der Forschungs- und Praxispartner aus dem Projekt „Zwickauer Energiewende Demonstrieren“ (ZED) wurde in der September-Ausgabe des Journals Orthopädie Technik veröffentlicht.
Der Artikel stellt mögliche technische Grundlagen smarter Quartiere, deren Akzeptanz und Verbreitung sowie einen Weg zu deren Umsetzung am Beispiel des Kompetenzzentrums „Ubineum“ in Zwickau vor.
Leonhardt, S., T. Neumann, M. Schneider, J. Schubert, B. Gill, T. Teich, C. Alippi. 2018. „Partnerschaften und Netzwerke zur Umsetzung smarter Quartiere. Nutzerbeteiligung und Wissenstransfer zur Stärkung …
Forschungsgruppe Lokale Passung auf der Konferenz „Behave“ 2018
Mitglieder der Forschungsgruppe Lokale Passung präsentierten zwei aktuelle Forschungsprojekte auf der BEHAVE 2018 – 5th European Conference on Behaviour and Energy Efficiency, von 5.-7. September 2018 in Zürich.
Amelie Bauer zum Thema „Involuntary Rebound in Low Energy Buildings“ Download der Präsentation als PDF
Ines Weber zum Thema „Energy Efficient Retrofits in Germany – Tenant’s Heating Consumption and Resulting Cost Burden“ Download der Präsentation als PDF…
Zwickauer Energiewende Demonstrieren: „Freie Presse“ berichtet über E-Scooter Testfahrt in Marienthal
Das Forschungsprojekt „Zwickauer Energiewende Demonstrieren“ (ZED) soll zukunftsfähige Mobilitätskonzepte für Zwickau entwickeln, insbesondere Elektromobilität. Im Stadtteil Marienthal wurden nun erstmals E-Scooter-Testfahrten für Marienthaler Senior*innen veranstaltet. Lokale Kooperationspartner sind die Johanniter und das Sanitätshaus Alippi. Über die Testfahrten der Marienthaler Bürgerinnen und Bürger berichtet die Freie Presse: Link zum Artikel der Freien Presse vom 07.09.2018
Im Projekt „Zwickauer Energiewende Demonstrieren“ (ZED) sollen nachhaltige, sozialgerechte und vor allem nutzerzentrierte Versorgungsstrukturen im Reallabor Zwickau-Marienthal entwickelt werden.…
Veröffentlichung: Artikel „Entwicklung saisonaler Raumtemperaturverteilungen“ (Bauphysik 03/2018)
Schröder, Franz; Gill, Bernhard; Güth, Martin; Teich, Tobias; Wolff, Anna (2018): Entwicklung saisonaler Raumtemperaturverteilungen von klassischen zu modernen Gebäudestandards – Sind Rebound-Effekte unvermeidbar? Bauphysik 03/2018, DOI: 10.1002/bapi.201810017
Abstract:
„Diese Studie beschreibt Temperatur- und Temperaturvariabilitätstrends im Zuge von Modernisierungen deutscher Wohnumgebungen basierend auf mehreren Millionen empirischen Messungen. Mediane und Mittelwerte der Raumtemperaturen im Winter
sind typisch um 4 K angestiegen, von 18 °C in der Baualtersklasse vor 1978 (OLD_77) bis hin zu etwa 22 °C in Passivhäusern