Wissenschaftlicher Mitarbeiter
Kontakt
Ludwig-Maximilians Universität München
Institut für Soziologie
Konradstr. 6
80801 München
Telefon: +49 (0)89 2180-2104
E-Mail: michael.schneider@soziologie.uni-muenchen.de
Arbeitsschwerpunkte
- Innovationsforschung
- Nachhaltige Entwicklung
- Klimaschutz und Klimaanpassung
- Technikfolgenabschätzung
- Transformationsforschung

Akademischer Lebenslauf
- Seit 2011: Wiss. Mitarbeiter und Projektleiter an der LMU München
- 2008 – 2010: Wiss. Mitarbeiter und Projektleiter beim SFB 768 an der TU München
- Seit 2007: Direktor am bifa Umweltinstitut, Augsburg, mit Zuständigkeit für das Kompetenzfeld Strategieentwicklung
und Politikberatung - 2003 – 2007: Wiss. Geschäftsführer der Nationalen TSE-Forschungsplattform am Zentrum für Neuropathologie und Prionforschung der LMU München
- 1990 – 2003: Wiss. Assistent (C1) bzw. wiss. Mitarbeiter (A14) am Institut für Sozialwissenschaften der TU München
- 1995 – 1998: Freier Mitarbeiter bei Dr. Strasser & Partner, Unternehmensberatung
- 1984 – 1989: Wissenschaftlicher Mitarbeiter bei der GP-Forschungsgruppe München (Markt- und Sozialforschung)
Ausgewählte Publikationen
Hieronimi, A., Schneider M., Wermuth I., Schulte-Körne G., Nowak D., Bose-O’Reilly S. (2023.) A Qualitative Study to Explain the Factors Influencing Mental Health after a Flooding. International Journal of Environmental Research and Public Health 20(1): 134. DOI: 10.3390/ijerph20010134
Bose-O’Reilly, S., Edlinger, M., Lagally, L., Lehmann, H., Lob-Corzilius, T., Schneider, M., Schorlemmer, J., van den Hazel, P. & Schoierer, J. (2022). Health effects of climate change – are they sufficiently addressed in pediatric settings in Germany to meet parents’ needs? The Journal of Climate Change and Health, 100129. DOI: 10.1016/j.joclim.2022.100129.
Wolff, A., Weber, I., Gill, B., Schubert, J., Schneider, M. (2017): Tackling the interplay of occupants‘ heating practices and building physics: Insights from a German mixed methods study, Energy Research & Social Science, Volume 32, 65-75.
Schubert, J.; Leonhardt, S.; Schneider, M.; Neumann, T.; Gill, B. & Teich, T. (2016): Smarte Quartiere 2050 – flexibel, resilient und intelligent. In Weidner, R. (Hg.): Zweite Transdisziplinäre Konferenz. Technische Unterstützungssysteme, die die Menschen wirklich wollen, Helmut-Schmidt-Universität: Hamburg, S. 129-138.
Schneider, M. & Gill, B. (2015): Biotechnology versus agroecology: Entrenchments and surprise at a 2030 forecast scenario workshop, in: Science and Public Policy 2015; DOI: 10.1093/scipol/scv021.
Schneider, M. & Schmude, J. (2015): Leuchtturm Klimaanpassung. Mobilität und Tourismus in Zeiten des Klimawandels in der Stadt Nürnberg und im Tegernseer Tal. Ein Leitfaden. http://www.bifa.de/fileadmin/std_project/content_data/Publikationen/Weitere_Publikationen/Broschuere_Leuchtturm_Klimaanpassung_final.pdf
Schneider, M., Wastian, M. & Kronenberg, M. (2015). Project life-cycles: challenges in and approaches to process design from a psychological perspective. In: Wastian, M; von Rosenstiel, L; West, M.A. & Braumandl, I. (Hrsg.), Applied psychology for project managers. A practitioner’s guide to successful project management (S. 19-36). Heidelberg, New York, Dordrecht, London: Springer.
Gill, B. & Schneider, M. (2014): Grüne Gentechnik in den Fesseln der Chemischen Industrie. Oder: Ist ihr Einsatz im Rahmen einer holistischen Agrarwissenschaft möglich? In: Meyer, A. /Schleissing, S. (Hrsg.): Projektion Natur. Grüne Gentechnik im Fokus der Wissenschaften, Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht, S.13-32