Wissenschaftlicher Mitarbeiter

Kontakt

Ludwig-Maximilians Universität München
Institut für Soziologie
Konradstr. 6
80801 München

Telefon: +49 (0)89 2180-2104
E-Mail: michael.schneider@soziologie.uni-muenchen.de

Arbeitsschwerpunkte
  • Innovationsforschung
  • Nachhaltige Entwicklung
  • Klimaschutz und Klimaanpassung
  • Technikfolgenabschätzung
  • Transformationsforschung
Foto Lehrstuhl Michael
Akademischer Lebenslauf
  • Seit 2011: Wiss. Mitarbeiter und Projektleiter an der LMU München
  • 2008 – 2010: Wiss. Mitarbeiter und Projektleiter beim SFB 768 an der TU München
  • Seit 2007: Direktor am bifa Umweltinstitut, Augsburg, mit Zuständigkeit für das Kompetenzfeld Strategieentwicklung
    und Politikberatung
  • 2003 – 2007: Wiss. Geschäftsführer der Nationalen TSE-Forschungsplattform am Zentrum für Neuropathologie und Prionforschung der LMU München
  • 1990 – 2003: Wiss. Assistent (C1) bzw. wiss. Mitarbeiter (A14) am Institut für Sozialwissenschaften der TU München
  • 1995 – 1998: Freier Mitarbeiter bei Dr. Strasser & Partner, Unternehmensberatung
  • 1984 – 1989: Wissenschaftlicher Mitarbeiter bei der GP-Forschungsgruppe München (Markt- und Sozialforschung)

 

Ausgewählte Publikationen

Hieronimi, A., O´Reilly, F., Schneider, M., Wermuth, I., Schulte-Körne, G., Lagally, L., Bose-O´Reilly, S., Danny, E. (2024). A Germany-wide survey of caregiving professionals on climate change and mental health of children and adolescents – factors influencing their relevance rating of extreme weather event associated mental health impairments. BMC Public Health 24(120). DOI: 10.1186/s12889-023-17576-6

Hieronimi, A., Schneider M., Wermuth I., Schulte-Körne G., Nowak D., Bose-O’Reilly S. (2023.) A Qualitative Study to Explain the Factors Influencing Mental Health after a Flooding. International Journal of Environmental Research and Public Health 20(1): 134. DOI: 10.3390/ijerph20010134

Bose-O’Reilly, S., Edlinger, M., Lagally, L., Lehmann, H., Lob-Corzilius, T., Schneider, M., Schorlemmer, J., van den Hazel, P. & Schoierer, J. (2022). Health effects of climate change – are they sufficiently addressed in pediatric settings in Germany to meet parents’ needs? The Journal of Climate Change and Health, 100129. DOI: 10.1016/j.joclim.2022.100129.

Wolff, A., Weber, I., Gill, B., Schubert, J., Schneider, M. (2017). Tackling the interplay of occupants‘ heating practices and building physics: Insights from a German mixed methods study, Energy Research & Social Science, Volume 32, 65-75.

Schubert, J., Leonhardt, S., Schneider, M., Neumann, T., Gill, B. & Teich, T. (2016). Smarte Quartiere 2050 – flexibel, resilient und intelligent. In: Weidner, R. (Hg.): Zweite Transdisziplinäre Konferenz. Technische Unterstützungssysteme, die die Menschen wirklich wollen. (S. 129-138). Helmut-Schmidt-Universität Hamburg.

Schneider, M. & Gill, B. (2015). Biotechnology versus agroecology: Entrenchments and surprise at a 2030 forecast scenario workshop. Science and Public Policy 2015. DOI: 10.1093/scipol/scv021.

Schneider, M. & Schmude, J. (2015). Leuchtturm Klimaanpassung. Mobilität und Tourismus in Zeiten des Klimawandels in der Stadt Nürnberg und im Tegernseer Tal. Ein Leitfaden. PDF

Schneider, M., Wastian, M. & Kronenberg, M. (2015). Project life-cycles: challenges in and approaches to process design from a psychological perspective. In: Wastian, M; von Rosenstiel, L; West, M.A. & Braumandl, I. (Hrsg.), Applied psychology for project managers. A practitioner’s guide to successful project management (S. 19-36). Heidelberg, New York, Dordrecht, London: Springer.

Gill, B. & Schneider, M. (2014). Grüne Gentechnik in den Fesseln der Chemischen Industrie. Oder: Ist ihr Einsatz im Rahmen einer holistischen Agrarwissenschaft möglich? In: Meyer, A. /Schleissing, S. (Hrsg.): Projektion Natur. Grüne Gentechnik im Fokus der Wissenschaften. (S.13-32). Vandenhoeck & Ruprecht.