08Jan./25

Veröffentlichung: „Impacts of heat on human well-being: Creating restorative indoor and outdoor thermal environments in a changing climate“

Der kürzlich erschienene Sammelband Creating Urban and Workplace Environments for Recovery and Well-being. New Perspectives on Urban Design and Mental Health enthält einen Beitrag von Amelie Bauer, Hannah Lehmann, Teresa Zölch und Stephan Pauleit, der im dritten thematischen Teil "Urban Planning and Management for Recovery" veröffentlicht wurde.
07Jan./25
Homepage der Website www.gruene-stadt-der-zukunft.de

Veröffentlichung: Wie gelingt Wissenstransfer in die Praxis? Erfahrungen aus dem Forschungsprojekt „Grüne Stadt der Zukunft“

Neue Veröffentlichung aus dem Projekt Grüne Stadt der Zukunft. Das Praxispapier berichtet die Erfahrungen im Forschungsprojekt mit der Erstellung eines webbasierten Wissenstransferangebots zur Vermittlung der Forschungsergebnisse in die Praxis. Neben der Darstellung des methodischen Vorgehens gibt es auch Empfehlungen für den gelingenden Wissenstransfer in zukünftigen Projekten. Das Praxispapier kann als PDF heruntergeladen werden.
22Okt./24

Veröffentlichung: Is it a match? Smart home energy management technologies and user comfort practices in German multi-apartment buildings in Energy Research & Social Science 118/2024

Energy-savings from smart home technologies (SHT) are a topic of considerable debate: While proponents of SHT emphasise the potential to reduce heating energy consumption and facilitate energy flexibility, critics highlight real-world challenges and a lack of evidence of actual savings. This study provides insights into SHT's actual saving potential and reveals essential mechanisms of occupant-technology interaction. Based on social practice theory, this paper explores how occupants integrate SHT into their everyday comfort practices.
10Sep./24

Vortrag zur Woche der Klimaanpassung 2024: Grüne Stadt der Zukunft

Grüne Stadt der Zukunft: Forschung in der Planungspraxis umsetzen: Donnerstag, 19.09.24, 11-12:30 Uhr, online (Link im Beitrag). Sind Sie Vertreter*in einer Kommune oder eines privaten Planungsbüros? Ihnen ist die Planung von klimaresilienten Quartieren, Gebäuden und Freiflächen ein Herzensthema und Gegenstand Ihres Arbeitsalltags? Lassen Sie uns in den Austausch treten.
21Aug./24

Veröffentlichung: Hitzeschutz näherbringen – Weiterbildung zu Hitze in der stationären Pflege in care konkret 33/2024

Publikation: Evaluation von Weiterbildungsmaterialien zum Thema "Hitze in der Pflege" im Projekt HIGELA. Der Beitrag untersucht den Erfolg von Weiterbildungsmaterialien in stationären Pflegeeinrichtungen auf Basis von 15 Interviews mit Pflegekräften, Sozialdienst, Einrichtungs-, Wohnbereichs- und Pflegedienstleitungen sowie regionaler Leitungsebene.
08Mai/24

Neues Forschungsprojekt: „Hitzeservice.interaktiv“

Das Verbundprojekt “Hitzeservice.interaktiv - Vernetzung von Kommunen, kommunalen Einrichtungen und Landkreisen zum Hitzeschutz” startete zum 15.03.2024 und läuft bis 14.03.2026. Es wird vom Bundesministerium für Gesundheit (BMG) gefördert. Das Verbundprojekt schließt sich an das Vorgängerprojekt „Hitzeservice statt Hitzestress – Was brauchen Kommunen?“ (Hitzeservice) an, das von 2021 bis 2023 bearbeitet wurde. Es entwickelt die Webplattform „Hitzeservice.de“ weiter,
09Apr./24

Veröffentlichungen in: Innovations and Challenges of the Energy Transition in smart City Districts

Unsere Teammitglieder Dr. Michael Schneider und Simon Möller haben zusammen mit Sven Leonhardt einen einleitenden Artikel für den Sammelband Innovations and Challenges of the Energy Transition in smart City Districts geleistet.

In dem selben Sammelband hat Michael Schneider in Zusammenarbeit mit Erik Höhne, Carolin Alippi, Elisabeth Borne und Oliver Scharf einen Beitrag verfasst: "User Centered and Sustainable Local Mobility - A Participatory Approach in the Neighbourhood".
18März/24

Veröffentlichung: Exploring ‘good practice’ densification projects: the impact of green space and density on local acceptance

Abstract: While the ‘compact city’ can provide environmental benefits, densification can result in negative trade-offs at the local scale – e.g. through increases in density and the removal of urban green space – and densification projects are often rejected by locals. This paper explores examples of densification in a compact European city, integrating different stakeholder perspectives from planners as well as neighbours of densification projects. Neighbours do not reject densification per se, but evaluate the …